< zurück

Gesundheitsleistung im cardiologicum Herzklinik Ulm

Coagu-Check

Mit dem CoaguChek® System haben Sie die Möglichkeit, Ihren INR-Wert (Blutgerinnungswert) eigenständig zu bestimmen. Dadurch gewinnen Sie nicht nur mehr Selbstständigkeit, sondern auch zusätzliche Sicherheit. Regelmäßige Kontrollen helfen dabei, Schwankungen sofort zu bemerken, um die Therapie anzupassen.

Wir bieten für Patienten und Patientinnen, die dauerhaft eine Blutverdünnung mit Phenprocoumon (z.B. Marcumarâ, Falithromâ) oder Warfarin (z.B. Coumadinâ) einnehmen müssen, Schulungen zum Gerinnungs-Selbstmanagement in regelmäßigen Abständen (ca. einmal pro Quartal) in unserer Praxis an. 

Der CoaguChek® dient dazu, den INR-Wert (International Normalized Ratio) zu messen. Dieser Wert beschreibt, wie schnell oder langsam das Blut gerinnt.

Warum das so wichtig ist:

  • Blutgerinnung im Gleichgewicht
    Das Blut darf weder zu schnell noch zu langsam gerinnen. Ein zu hoher Gerinnungswert bedeutet, dass das Blut „dünner“ ist – es besteht die Gefahr von Blutungen. Ein zu niedriger Wert heißt, dass das Blut schneller verklumpt – dadurch steigt das Risiko für Thrombosen oder Schlaganfälle.

  • Für Menschen mit Blutverdünnern
    Viele Patient:innen, die Medikamente wie Marcumar® oder andere Vitamin-K-Antagonisten einnehmen, müssen ihre Gerinnung regelmäßig kontrollieren. Diese Medikamente verhindern Blutgerinnsel, erfordern aber eine genaue Dosierung. 

  • Vorteil der Selbstmessung
    Mit dem CoaguChek® können Patienten ihren INR-Wert selbst und regelmäßig von zu Hause aus überprüfen. So lassen sich Schwankungen frühzeitig erkennen, und die Therapie kann sofort angepasst werden.

Gesundheit im Fokus

Wartebereich Herzklinik 280824

Implantation von Schrittmachern und Defibrillatoren

Bei schweren Herzrhythmusstörungen implantieren wir Schrittmacher oder Defibrillatoren, um den…
Implantation von Schrittmachern und Defibrillatoren
mehr erfahren
Herzschrittmacher_Cardiologicum Herzklinik Ulm

Nachsorge und Kontrolle von Herz-Schrittmachern und Defibrillatoren

Eine regelmäßige Untersuchung zur Überprüfung der Funktion des Herzschrittmachers oder…
Nachsorge und Kontrolle von Herz-Schrittmachern und Defibrillatoren
mehr erfahren
Katheterlabor_Cardiologicum Herzklinik Ulm

Behandlung von Erkrankungen der Herzklappen und Herzscheidewand

Innovative Verfahren zur Behandlung von komplexen Herzkrankheiten.
Behandlung von Erkrankungen der Herzklappen und Herzscheidewand
mehr erfahren
Aerztin MFA 2

Sportkardiologie

Ein Teilgebiet der Kardiologie mit besonderem Augenmerk auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Umfeld…
Sportkardiologie
mehr erfahren
Patientengespräch_Cardiologicum Herzklinik Ulm

Lungenfunktionsuntersuchung (LUFU, Spirometrie)

Die Lungenfunktionsuntersuchung misst Atemvolumen, Lungenkapazität und Atemwegs­einschränkungen.
Lungenfunktionsuntersuchung (LUFU, Spirometrie)
mehr erfahren
Echokardiographie Herzklinik Ulm

Echokardiographie (Herzultraschall)

Liefert Informationen über Aussehen und Funktion des Herzmuskels und der Herzklappen.
Echokardiographie (Herzultraschall)
mehr erfahren
Messen des Blutducks_Pflegekraft und Patientin_Cardiologicum Herzklinik Ulm

Langzeit-Blutdruckmessung

Die Langzeit-Blutdruckmessung ist eine kontinuierliche Aufzeichnung des Blutdrucks über 24 Stunden.
Langzeit-Blutdruckmessung
mehr erfahren
Chest Pain Unit_Patientenbett_Cardiologicum Herzklinik Ulm

Chest Pain Unit - Notfallversorgung

Sofortige und strukturierte Abklärung und Behandlung von Patienten mit akuten Brustschmerzen.
Chest Pain Unit - Notfallversorgung
mehr erfahren
Gefaessuntersuchung Herzklinik Ulm

Gefäß-Check

Frühzeitiges Erkennen von Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie insbesondere der…
Gefäß-Check
mehr erfahren